Wissen schafft Heilung.

Das Kopf-Hals-Tumorzentrum am Universitätsklinikum rechts der Isar
Die beiden Kliniken der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität gründeten 2013 das Comprehensive Cancer Center München (CCCM), das seit 2015 von der Deutschen Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert wird.
Bereits 2010 haben sich am Universitätsklinikum rechts der Isar mehr als dreißig Kliniken und Institute im Roman-Herzog-Krebszentrum (RHCCC) zusammen gefunden. Unter seinem Dach befassen sich von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte (OnkoZert) Organ-Tumorzentren mit den jeweils fachspezifischen Krebserkrankungen.
Am Kopf-Hals-Tumorzentrum beteiligt sind:
Wir führen wöchentlich Fallbesprechungen (Tumorboard) durch, die mit einer Therapieempfehlung für die jeweiligen Patienten abschließen. So werden über das Jahr mehr als 1.000 Vorstellungen in der Kopf-Hals-Tumorkonferenz diskutiert, wobei einerseits die umfangreiche Expertise der vorgenannten Kliniken und Institute und andererseits die Berücksichtigung der ganz persönlichen Situation des Patienten die Grundlage für bestmögliche Behandlungsergebnisse bilden.
Detaillierte Informationen finden Sie unter:
www.hno.mri.tum.de (Klinik und Poliklinik für HNO)
www.mkg.med.tu-muenchen.de (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie)
Selbsthilfe:
Das Kopf-Hals-Tumorzentrum rechts der Isar kooperiert eng mit der Selbsthilfegruppe für Kehlkopfoperierte, an Kehlkopfkrebs erkrankten Menschen und Menschen mit Kopf-Hals-Tumoren. Die Selbsthilfegruppe bietet die Möglichkeit zu Gesprächen, Beratung und Hilfestellung für Betroffene und deren Angehörige. Weitere Informationen finden sich unter: www.kehlkopfoperierte-muenchen.de.
Studien:
Zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen führen wir regelhaft Studien durch. Bei Fragen zu den Studien können Sie unsere Studienassistenz Frau Dr. Regn unter 089/ 4140 2370 bzw. s.regn@lrz.tu-muenchen.de kontaktieren.
Derzeit durchgeführte Studien: