Wissen schafft Heilung.


Die Physiotherapie verfolgt den Ansatz, ganzheitlich auf verschiedene Systeme des Körpers wie Muskel-, Skelett-, Herzkreislauf-, Atmungs-, Nervensystem einzuwirken. Physiotherapeuten verfügen über eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ein breites Spektrum von körperlichen Problemen zu behandeln.
Patienten mit Krebserkrankungen leiden unter sehr unterschiedlichen Beschwerden. Eine physiotherapeutische Behandlung bei onkologischen Patienten orientiert sich immer individuell am einzelnen Patienten und seiner Erkrankung. Am Anfang der physiotherapeutischen Behandlung steht daher eine gründliche Befundaufnahme. Gemeinsam mit dem Patienten werden dann die Behandlungsziele festgelegt.
Behandlungsziele können zum Beispiel sein:
Der Therapeut wählt die für die Ziele geeigneten physiotherapeutischen Techniken aus. Dazu gehört die Vermittlung von Bewegungserfahrungen, die Anwendung manueller Therapien, die Beratung und Aufklärung und die Anwendung physikalischer Therapien.
Physiotherapeuten sind auf jeder onkologischen Station im Klinikum rechts der Isar tätig. Dort können Patienten sie jederzeit ansprechen oder durch die Pflegekräfte benachrichtigen lassen. Für besondere Therapien oder Probleme können speziell geschulte Therapeuten aus dem Team der Zentralen Physiotherapie, hinzugezogen werden. Physiotherapie muss grundsätzlich vom Arzt verordnet werden.
Behandlungsmöglichkeiten der Physiotherapie
Bewegungserfahrung
Manuelle Techniken
Beratung und Aufklärung
Physikalische Maßnahmen
Bei Fragen zur Ihrer physiotherapeutischen Behandlung oder zur Physiotherapie allgemein können Sie sich auch gerne an die Leitung der Abteilung wenden.
Ansprechpartner:
Marie-Isabel v. Schweinitz
Tel.: 089 4140-2075
E-Mail: physiotherapie@lrz.tum.de